Oolong Tee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Teewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Xing-Ren-Xiang.jpg|thumb|Xin Ren Xiang]]
[[Datei:Xing-Ren-Xiang.jpg|thumb|Xing Ren Xiang]]


'''Oolong Tee''' ist eine der sechs chinesischen Teesorten. Manchmal wird Oolong auch als Wu Long bzw. Wulong geschrieben. Wörtlich übersetzt heisst Oolong "schwarzer Drache". Die Bezeichnung bezieht sich auf die Form der verarbeiteten Teeblätter die an einen Drachen erinnern. Die Oxidation liegt bei Oolong mit 5% bis 85% zwischen [[Grüner Tee|grünem]] und [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]], daher auch die Bezeichnung teiloxidierter Tee. Eine weitere Bezeichnung für Oolong Tee ist blauer Tee welche von der chinesischen Bezeichnung "Qing Cha" stamm.
'''Oolong Tee''' ist eine der sechs chinesischen Teesorten. Manchmal wird Oolong auch als Wu Long bzw. Wulong geschrieben. Wörtlich übersetzt heisst Oolong "schwarzer Drache". Die Bezeichnung bezieht sich auf die Form der verarbeiteten Teeblätter die an einen Drachen erinnern. Die [[Oxidation]] liegt bei Oolong mit 5% bis 85% zwischen [[Grüner Tee|grünem]] und [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]], daher auch die Bezeichnung teiloxidierter Tee. Eine weitere Bezeichnung für Oolong Tee ist blauer Tee welche von der chinesischen Bezeichnung "Qing Cha" stamm.


== Herstellung von Oolon Tee ==
== Herstellung von Oolong Tee ==
[[Datei:Teeblaetter-Schuetteln.jpg|mini|Teeblätter werden geschüttelt.]]


Bei der Herstellung von Oolong Tee werden die Teeblätter nach dem Pflücken zuerst in der Sonne gewelkt. Danach werden sie im Schatten Ruhen gelassen. Anschliessend werden Blätter werden immer wieder leicht gerieben und geschüttelt, so dass der austretende Saft mit dem Sauerstoff der Luft reagiert; jedoch nicht so lange wie schwarzer Tee. Die Oxidation wurde klassisch-handwerklich durch das Erhitzen in Eisenpfannen gestoppt. Je nach Oxidationsdauer tendiert der so behandelte Oolong geschmacklich mehr zum Grün- oder zum Schwarztee.
Bei der Herstellung von Oolong Tee werden die Teeblätter nach dem Pflücken zuerst in der Sonne gewelkt. Danach werden sie im Schatten Ruhen gelassen. Anschliessend werden Blätter werden immer wieder leicht geknettet und geschüttelt, so dass der austretende Saft mit dem Sauerstoff der Luft reagiert und oxidiert. Wenn der gewünschte Oxidationsgrad erreicht wurde wird die Oxidation durch erhitzen gestoppt. Traditionell erfolgt dies in Bambuströgen über Holzkohle aber in Grossproduktionen wird vermehrt auf elektrische Heissluftöfen zurückgegriffen.
 
Oolong Tee wurde traditionell eher stark oxidiert un kräftig geröstet. Heutzutage wird aber oft weniger oxidiert so dass der Tee schon fast wie [[Grüntee]] wirkt. Als Beispiel sei hier [[Tie Guan Yin]] und, zu weiten Teilen auch, taiwanesischer Oolong Tee gennant. Im Gegensatz dazu wird Wuyi [[Yancha]] oder Feng Huang [[Dan Cong]] nach wie vor traditionell verarbeitet.
 
== Anbauregionen und Sorten ==
[[Datei:Welken.jpg|mini|Teeblätter in Bambuströgen]]
Ursprünglich wurde Oolong Tee nur in China angebaut. Mittlerweile sind aber viel traditionelle [[Schwarztee]] Produzent dazu übergegangen ebenfalls Oolong Tee herzustellen.
 
== Oolong aus China ==
 
In China fokussiert sich der Oolong Tee Anbau vor allem auf Fujian und angrenzende Regionen. Am bekanntesten dürften die Wuyi Felsentees ([[Yancha]]) sowi [[Tie Guan Yin]] aus Anxi sein. Ebenfalls hoch in der Gunst von Teekennern sind die Feng Fuang (Phoenix) [[Dan Cong]] sowie [[Mao Xie]] und [[Ben Shan]] aus Anxi.
 
== Oolong aus Indien ==
 
Auch wenn in Indien [[schwarzer Tee]] vorherrschend ist wird in jüngster Zeit neben [[Weisser Tee|weissem]] -und [[Grüner Tee|grünem Tee]] auch Oolong Tee produziert. Die Produktion von Oolong Tee findet dabei praktisch nur in Darjeeling statt. Zudem werden viele Darjeeling Schwarztee so leicht oxidiert, dass sie eigentlich als Oolong Tee eingestuft werden müssten.
 
== Oolong aus Taiwan ==
[[Datei:Getrocknete-Teeblätter.jpg|mini|Teeblätter werden an der Sonne gewelkt.]]
 
Taiwan ist bekannt für seine Hochland Oolong Tees (Gaoshan). Am bekanntesten und auch am teuersten ist [[Oriental Beauty]]. Taiwanesischer Oolong Tee ist auch unter dem Begriff [[Formosa Oolong]] bekannt (benannt nach der alten Bezeichnung für Taiwan). Weitere berühmte Oolong Tees aus Taiwan sind:
 
* [[Dong Ding]]
* [[Jin Xuan]]
* [[Ruan Zhi]]
* [[Si Ji Chun]]
* [[Alishan Oolong]]
* [[Lishan Oolong]]
 
== Oolong aus Thailand ==
[[Datei:Teefeld-Doi Mae-Salong.jpg|mini|Teefeld in Doi Mae Salong]]
[https://www.teamania.ch/Oolong-Tee In Thailand wird seit einigen Jahren ebenfalls hochwertiger Oolong] hergestellt. Ermöglicht wurde dies durch den Import von neuen Teesorten und Know How von taiwanesischen Teemeistern. Die Hauptanbaugebiete liegen in den bergigen Provinzen Chiang Rai und Chiang Mai. Am bekanntesten sind [http://tee-blatt.blogspot.com/2012/09/doi-mae-salong-schwarzer-drache.html Doi Mae Salong] (Santhikiri), [http://tee-blatt.blogspot.com/2012/11/doi-angkhang.html Doi Angkhang], [http://tee-blatt.blogspot.com/2012/12/doi-wawee.html Doi Wawee], Doi Tung und Doi Inthanon.
 
Produziert werden folgende Oolong:
 
* [[Jin Xuan]]
* [[Ruan Zhi]]
* [[Qing Xin]]
* [[Si Ji Chun]]
* [[Dong Ding]]
* [[Oriental Beauty]]
* [[Black Pearls]]
 
== Diese Oolong Tees könnten sie interessieren ==
 
* [[Dan Cong]]
* [[Yancha]]
* [[Tie Guan Yin]]
* [[Da Hong Pao]]
 
== Oolong Tee kaufen ==
 
[https://www.teamania.ch/oolong-tee Oolong Tee von Teamania]


[[Category:Tee]]
[[Category:Tee]]
Zeile 11: Zeile 63:


{{#seo:
{{#seo:
|title=Oolong Tee
|title=Oolong Tee - Das Tee Wiki von Teamania
|titlemode=replace
|titlemode=replace
|keywords=Oolong Tee, Oolong, Qingcha, Wulong
|keywords=Oolong Tee, Oolong, Qingcha, Wulong
Zeile 17: Zeile 69:


|og:site_name=Teamania
|og:site_name=Teamania
|og:title=Oolong Tee
|og:title=Oolong Tee - Das Tee Wiki von Teamania
|og:description=Oolong Tee ist eine der sechs chinesischen Teesorten.
|og:description=Oolong Tee ist eine der sechs chinesischen Teesorten.
|og:image=https://www.teamania.ch/teewiki/Datei:Xing-Ren-Xiang.jpg
|og:image=https://www.teamania.ch/teewiki/Datei:Xing-Ren-Xiang.jpg
Zeile 23: Zeile 75:


|twitter:card=summary
|twitter:card=summary
|twitter:title=Oolong Tee
|twitter:title=Oolong Tee - Das Tee Wiki von Teamania
|twitter:site=@teamania_ch
|twitter:site=@teamania_ch
|twitter:image:src=https://www.teamania.ch/teewiki/Datei:Xing-Ren-Xiang.jpg
|twitter:image:src=https://www.teamania.ch/teewiki/Datei:Xing-Ren-Xiang.jpg
}}
}}

Aktuelle Version vom 18. August 2018, 12:42 Uhr

Xing Ren Xiang

Oolong Tee ist eine der sechs chinesischen Teesorten. Manchmal wird Oolong auch als Wu Long bzw. Wulong geschrieben. Wörtlich übersetzt heisst Oolong "schwarzer Drache". Die Bezeichnung bezieht sich auf die Form der verarbeiteten Teeblätter die an einen Drachen erinnern. Die Oxidation liegt bei Oolong mit 5% bis 85% zwischen grünem und schwarzem Tee, daher auch die Bezeichnung teiloxidierter Tee. Eine weitere Bezeichnung für Oolong Tee ist blauer Tee welche von der chinesischen Bezeichnung "Qing Cha" stamm.

Herstellung von Oolong Tee

Teeblätter werden geschüttelt.

Bei der Herstellung von Oolong Tee werden die Teeblätter nach dem Pflücken zuerst in der Sonne gewelkt. Danach werden sie im Schatten Ruhen gelassen. Anschliessend werden Blätter werden immer wieder leicht geknettet und geschüttelt, so dass der austretende Saft mit dem Sauerstoff der Luft reagiert und oxidiert. Wenn der gewünschte Oxidationsgrad erreicht wurde wird die Oxidation durch erhitzen gestoppt. Traditionell erfolgt dies in Bambuströgen über Holzkohle aber in Grossproduktionen wird vermehrt auf elektrische Heissluftöfen zurückgegriffen.

Oolong Tee wurde traditionell eher stark oxidiert un kräftig geröstet. Heutzutage wird aber oft weniger oxidiert so dass der Tee schon fast wie Grüntee wirkt. Als Beispiel sei hier Tie Guan Yin und, zu weiten Teilen auch, taiwanesischer Oolong Tee gennant. Im Gegensatz dazu wird Wuyi Yancha oder Feng Huang Dan Cong nach wie vor traditionell verarbeitet.

Anbauregionen und Sorten

Teeblätter in Bambuströgen

Ursprünglich wurde Oolong Tee nur in China angebaut. Mittlerweile sind aber viel traditionelle Schwarztee Produzent dazu übergegangen ebenfalls Oolong Tee herzustellen.

Oolong aus China

In China fokussiert sich der Oolong Tee Anbau vor allem auf Fujian und angrenzende Regionen. Am bekanntesten dürften die Wuyi Felsentees (Yancha) sowi Tie Guan Yin aus Anxi sein. Ebenfalls hoch in der Gunst von Teekennern sind die Feng Fuang (Phoenix) Dan Cong sowie Mao Xie und Ben Shan aus Anxi.

Oolong aus Indien

Auch wenn in Indien schwarzer Tee vorherrschend ist wird in jüngster Zeit neben weissem -und grünem Tee auch Oolong Tee produziert. Die Produktion von Oolong Tee findet dabei praktisch nur in Darjeeling statt. Zudem werden viele Darjeeling Schwarztee so leicht oxidiert, dass sie eigentlich als Oolong Tee eingestuft werden müssten.

Oolong aus Taiwan

Teeblätter werden an der Sonne gewelkt.

Taiwan ist bekannt für seine Hochland Oolong Tees (Gaoshan). Am bekanntesten und auch am teuersten ist Oriental Beauty. Taiwanesischer Oolong Tee ist auch unter dem Begriff Formosa Oolong bekannt (benannt nach der alten Bezeichnung für Taiwan). Weitere berühmte Oolong Tees aus Taiwan sind:

Oolong aus Thailand

Teefeld in Doi Mae Salong

In Thailand wird seit einigen Jahren ebenfalls hochwertiger Oolong hergestellt. Ermöglicht wurde dies durch den Import von neuen Teesorten und Know How von taiwanesischen Teemeistern. Die Hauptanbaugebiete liegen in den bergigen Provinzen Chiang Rai und Chiang Mai. Am bekanntesten sind Doi Mae Salong (Santhikiri), Doi Angkhang, Doi Wawee, Doi Tung und Doi Inthanon.

Produziert werden folgende Oolong:

Diese Oolong Tees könnten sie interessieren

Oolong Tee kaufen

Oolong Tee von Teamania